Fachanwältin für Familienrecht Oberhausen Dipl.-Jur. Sabine Tellmann

Strategisch-empathische Rechtsvertretung für mehr Sicherheit auf Ihrem erfolgreichen Weg in die Zukunft

Als Rechtsanwältin in Oberhausen entwickle ich mit Ihnen gemeinsam vorausschauende Strategien und maßgeschneiderte Lösungsoptionen damit Sie Ihre Herausforderungen überwinden und Ihre Ziele erreichen können.

Gemeinsam
zielgerichtet

Weitsichtig
bedürfnisorientiert

Respektvoll
achtsam

Vorausschauende Rechtsvertretung in Oberhausen
Dipl.-Jur. Sabine Tellmann

Gemeinsam juristische Barrieren überwinden und neue Perspektiven schaffen

Als Fachanwältin für Familienrecht in Oberhausen verbinde ich ganz bewusst meine juristische Perspektive mit Empathie, um effizient und einfühlsam agieren zu können. Mir liegt am Herzen, Ihnen nicht nur rechtlich fundierte Unterstützung zu bieten, sondern auch eine vertrauensvolle und unterstützende Begleitung in schwierigen Lebensphasen zu gewährleisten.

In meiner Arbeit entwickle ich vorausschauende Strategien, die darauf abzielen, nicht nur aktuelle Herausforderungen zu bewältigen, sondern auch langfristige Ziele zu erreichen.

Fachanwältin für Familienrecht Oberhausen Dipl.-Jur. Sabine Tellmann
Rechtsanwältin Oberhausen Sabine Tellmann

Meine Rechtsgebiete – Juristische Präzision, maßgeschneidert für Ihre Bedürfnisse

In meiner Rechtsanwaltskanzlei in Oberhausen biete ich juristische Sicherheit und unterstütze Sie bei der Verfolgung langfristiger Ziele.

In 4 Phasen zum Erfolg:

Von der Kontaktaufnahme bis zur Zielerreichung

Kontaktaufnahme mit der Kanzlei:

Vereinbaren Sie während der Bürozeiten telefonisch einen Termin. Außerhalb der Bürozeiten können Sie mein Onlineformular nutzen. Ich freue mich von Ihnen zu hören!

Gespräch mit ersten Strategieoptionen:

Im Erstgespräch berücksichtige ich Ihren Ausgangspunkt, präsentiere erste Strategieoptionen und biete eine umfassende Rechtsberatung mit Vor- und Nachteilen der Lösungswege.

Übernahme des Mandats:

Nach Ihrem Entschluss zur Zusammenarbeit erfolgt die formelle Mandatsübernahme. Ich vertrete Sie konkret in rechtlichen Angelegenheiten und setze Ihre Bedürfnisse bedarfsgerecht um.

Zielerreichung:

Transparente Kommunikation steht im Fokus des gesamten Mandatsverhältnisses. Ich informiere Sie kontinuierlich über den Stand der Dinge und unterstütze Sie aktiv, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Ihre Rechtsanwaltskanzlei in Oberhausen:

Strategien für rechtliche Sicherheit und persönlichen Erfolg

Lebenssituationen können sich drastisch ändern und sehr schnell emotional belastend werden, was dazu führt, dass sich scheinbar unüberwindbare Barrieren auftun. Diese Konfrontation führt zu Existenzängsten, Überforderung und Frustration.

Als Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht in Oberhausen, sehe ich Sie als Mensch im Vordergrund und stehe Ihnen mit strategisch-empathischer Rechtsvertretung zur Seite. Gemeinsam entwickeln wir vorausschauende Strategien und maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre Herausforderungen zu überwinden und Ihre persönlichen Ziele zu erreichen.

In meiner Kanzlei lege ich besonderen Wert auf zielgerichtete, weitsichtige und bedürfnisorientierte Rechtsvertretung. Die Zusammenarbeit ist von Respekt und Achtsamkeit geprägt, um juristische Barrieren gemeinsam zu überwinden und neue Perspektiven zu schaffen.

Als Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht verbinde ich bewusst meine juristische Expertise mit Empathie, um effizient und einfühlsam agieren zu können. Neben rechtlich fundierter Unterstützung liegt es mir am Herzen, Ihnen auch in schwierigen Lebensphasen eine vertrauensvolle und unterstützende Begleitung zu gewährleisten.

In meinen Rechtsgebieten, wozu vor allem das Familienrecht (Ehescheidung, Unterhalt, Umgang, Sorgerecht, häusliche Gewalt, Zugewinnausgleich, Versorgungsausgleich etc.) gehört, biete ich juristische Präzision, maßgeschneidert für Ihre individuellen Bedürfnisse. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen, um langfristige Ziele zu erreichen. Ich freue mich darauf, Sie als Rechtsanwältin in Oberhausen in meiner Kanzlei zu unterstützen und gemeinsam den Weg zu rechtlicher Sicherheit und persönlichem Erfolg zu gestalten.

Strategische und empathische Rechtsvertretung

Respektvolle Zusammenarbeit und vertrauensvolle Begleitung

Juristische Präzision für Ihre Lebenssituation

Sabine Tellmann Rechtsanwältin für Selbstbestimmung:

Unterstützung bei Frauen helfen Frauen Oberhausen e.V.

Als Vorstandsmitglied engagiere ich mich beim Frauen helfen Frauen Oberhausen e.V., einer Organisation mit tiefen Wurzeln in der Frauenbewegung. Unser Ziel ist es, Frauen auf ihrem Weg zu einem selbstbestimmten Leben zu unterstützen. Wir bieten umfassende Unterstützung für Frauen und Mädchen durch Information, Beratung sowie die Bereitstellung von Freiräumen und Schutz. Der Verein unterhält zwei bedeutende Einrichtungen: die Frauenberatungsstelle sowie das Frauenhaus. Zudem nehme ich regelmäßig an Fortbildungen teil, zuletzt zum Thema Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt.

Empathische Unterstützung für Ihr Kind:

Verfahrensbeistand – Anwalt des Kindes

Im Falle einer gerichtlichen Auseinandersetzung über das Umgangs- oder Sorgerecht kann das Familiengericht Ihrem Kind einen Verfahrensbeistand (auch als „Anwalt des Kindes“ bekannt) zur Seite stellen. Ich werde von den umliegenden Amtsgerichten regelmäßig als Verfahrensbeistand für die betroffenen Kinder bestellt. Ich handle einfühlsam im Interesse Ihres Kindes als dessen „Anwalt“, ermögliche Lösungsoptionen und vertrete aktiv seine Belange vor Gericht, um sicherzustellen, dass seine Interessen angemessen berücksichtigt werden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Rechtsvertretung Sabine Tellmann Rechtsanwältin & Fachanwältin für Familienrecht in Oberhausen.

Die Kosten einer Erstberatung oder Beratung bei einem Rechtsanwalt sind in Deutschland gesetzlich geregelt, nämlich durch eine besondere Erstberatungsgebühr im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Im RVG sind die Kosten einer Erstberatung für Verbraucher gedeckelt. Eine kostenlose Erstberatung gibt es hingegen nach dem Gesetz nicht.

Meine Devise ist, dass gute anwaltliche Beratung entsprechend viel Zeit benötigt und als anwaltlich Leistung auch zu vergüten ist.

Für eine Erstberatung bewegen sich die Kosten bei mir in der Regel zwischen 100 € und 150 €. Hierbei gehe ich von einer Dauer der Beratung von einer halben bis maximal einer Stunde aus. Komplexere Sachverhalte, wie z.B. Familien- oder Erbangelegenheiten, bedürfen oftmals einer ausführlicheren Besprechung, so dass im Einzelfall auch höhere Gebühren anfallen können. Die maximale Höhe der Erstberatungsgebühr für Privatpersonen liegt bei 226,10 € (einschl. gesetzl. Mehrwertsteuer).

Soweit nicht ausdrücklich eine andere Vereinbarung getroffen wird, werden die Gebühren für die Erstberatung im Falle einer weitergehenden Beauftragung in derselben Angelegenheit vollständig angerechnet.

Ja, die Kosten des Erstgesprächs können bei finanzieller Bedürftigkeit übernommen werden. Sie können einen Beratungshilfeberechtigungsschein beim Amtsgericht Ihres Wohnsitzes beantragen und sollten diesen bereits zum ersten Besprechungstermin mitbringen.

Eine Rechtsvertretung ist von entscheidender Bedeutung, um Ihre rechtlichen Interessen effektiv zu schützen und Ihre Rechte vor Gericht oder in anderen rechtlichen Angelegenheiten durchsetzen zu können, damit wir gemeinsam die bestmöglichen Ergebnisse erzielen können.

  • Die Abrechnung der anwaltlichen Vergütung in Deutschland erfolgt entweder nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) oder aufgrund von Vereinbarungen.
  • Vergütungsvereinbarungen sind möglich, unterliegen jedoch gesetzlichen Vorgaben, wie z.B. dem Verbot von Erfolgshonoraren, und müssen in Textform abgeschlossen werden.
  • Es wird zwischen Honoraren für außergerichtliche Beratung, außergerichtliche Vertretung und gerichtliche Vertretung unterschieden.
  • Der Anwalt ist gesetzlich verpflichtet, unnötige Kostenrisiken zu vermeiden und entsprechend zu beraten, insbesondere wenn das Honorar vom Gegenstandswert abhängig ist.
  • Das RVG legt verschiedene Gebührenarten fest, darunter Fest- und Rahmengebühren, die je nach Tätigkeit und Rechtsgebiet variieren.
  • Das Anwaltshonorar in Familien- und Zivilsachen basiert in der Regel auf dem Gegenstandswert und der entfalteten Tätigkeit.
  • Der Gegenstandswert einer Angelegenheit entspricht dem Geldwert oder dem wirtschaftlichen Interesse des Auftraggebers und wird im gerichtlichen Verfahren vom Gericht festgesetzt.

Als Rechtsanwältin in Oberhausen spielt Empathie und Ethik eine zentrale Rolle. Ich bin davon überzeugt, dass eine einfühlsame und ethisch verantwortungsvolle Herangehensweise an rechtliche Angelegenheiten entscheidend ist, um die Bedürfnisse meiner Mandanten angemessen zu verstehen und zu vertreten.